Blancanieves

Blancanieves - FilmplakatManchmal muss man sich beeilen, ganz gleich, wie ungewöhnlich die eigene Idee auch sein mag. Mit Blancanieves hatte Pablo Berger einen modernen Stummfilm gedreht, doch für die ganz große Überraschung beim internationalen Publikum konnte er nicht mehr sorgen, da ihm Michel Hazanavicius mit The Artist (2011) denkbar knapp zuvorkam. Auswirkungen auf die eigentliche Qualität des Films hat das verpasste Timing aber selbstverständlich nicht. Weiterlesen „Blancanieves“

Dog Bite Dog

Dog Bite Dog- FilmplakatDass das Hongkong-Kino inzwischen gerne immer wieder Antithesen zum einst so glorreichen Heroic-Bloodshed-Genre hervorbringt, ist nichts neues, doch wie viele Filme wagen wirklich den endgültigen Schritt in absolut nihilistisches Territorium? Eine Antwort darauf liefert Cheang Pou-Soi mit vielleicht einem der unangenehmsten HK-Thriller überhaupt: Dog Bite Dog. Weiterlesen „Dog Bite Dog“

Tokyo Tribe

Tokyo Tribe - FilmplakatNormalerweise läuft ein Künstler mit hohem Output Gefahr, für seine Quantität einiges an Qualität einzubüßen, nicht so jedoch bei Sion Sono, bei dem die Abstände zwischen zwei Filmen exponentiell zu schrumpfen scheinen, ohne dass man ihm vorwerfen könnte, nur noch lieblos seine Pflicht zu erfüllen. Im Gegenteil, inzwischen tobt er sich richtig aus. War Why Don’t You Play in Hell? (2013) noch sein ultimativer Film über Film, widmet er sich ein Jahr später mit Tokyo Tribe in völlig abgedrehter Manier der Musik, genauer der HipHop-Szene eines alternativen Japans. Weiterlesen „Tokyo Tribe“

Aguirre, der Zorn Gottes

Aguirre, der Zorn Gottes - FilmplakatBevor Werner Herzog seinen liebsten Feind Klaus Kinski in Fitzcarraldo (1982) als wahrhaft überpassionierten Opernliebhaber in den Dschungel schickte, führte er ihn bereits zehn Jahre zuvor auf eine waghalsige Expedition in den Regenwald, deren Scheitern – wie auch die Entstehung des Filmes selbst – schon im Voraus gewiss zu sein scheint. Aguirre, der Zorn Gottes war ein ambitioniertes Projekt, gespickt mit gefährlichen Widrigkeiten. Die Geschichte des Films ist tatsächlich untrennbar mit seinen sehr problematischen Produktionsbedingungen verknüpft. Weiterlesen „Aguirre, der Zorn Gottes“

Edge of Tomorrow

Edge of Tomorrow - FilmplakatNach Oblivion (Joseph Kosinski, 2013) scheint Tom Cruise wieder auf den Science-Fiction-Geschmack gekommen zu sein. Ein Jahr später spielt er erneut die Hauptrolle in einem Genrefilm, dieses Mal in Doug Limans Verfilmung des japanischen Romans All You Need Is Kill von Hiroshi Sakurazaka, die in den schneidigen Titel Edge of Tomorrow umbenannt wurde. Weiterlesen „Edge of Tomorrow“

Sterben auf dem Land

Sterben auf dem Land - FilmplakatEines der zentralen Themen des avantgardistischen Films im Nachkriegsjapan ist die Frage nach der Identität; Identität der Nation, Identität der Gesellschaft, Identität des Individuums. Letztere steht im Mittelpunkt von Shūji Terayamas quasi-autobiografischem Drama Sterben auf dem Land, in dem er die narrative Rahmung des Films aushebelt, um die Unwahrheit des menschliches Selbstverständnis zu illustrieren. Weiterlesen „Sterben auf dem Land“

A Tale of Two Sisters

A Tale Of Two Sisters - FilmplakatWenn es eine Sache gibt, die man den oftmals so überflüssigen US-Remakes von nichtamerikanischen Filmen zugutehalten kann, dann, dass sie wenigstens den ein oder anderen Zuschauer auf das Original aufmerksam machen. 2009 erschien mit Der Fluch der 2 Schwestern (Charles & Thomas Guard) die amerikanisierte Fassung eines sechs Jahre zuvor gedrehten, modernen Klassikers des zeitgenössischen koreanischen Kinos: Das mehr als sehenswerte psychologische Horrordrama A Tale of Two Sisters von Kim Jee-woon. Weiterlesen „A Tale of Two Sisters“

John Dies at the End

John dies at the End - FilmplakatDa wird für gewöhnlich jedem Anflug von Spoilern so vorsichtig wie möglich aus dem Weg gegangen und dann kommt einfach Don Coscarellis John Dies at the End daher und verrät dreist im Titel, dass eine seiner zentralen Figuren am Ende das Zeitliche segnen wird. Dieser eigenwillige Umstand der skurrilen Literaturverfilmung ist allerdings noch das geringste Beispiel für das bewusste Brechen mit Konventionen und Erwartungshaltungen, denn was das Abdriften in immer bizarrere und groteskere Gefilde angeht, macht diesem seltsamen Mix aus Fantasy, Horror, Sci-Fi und Komödie so schnell keiner etwas vor. Weiterlesen „John Dies at the End“